Unter dem Motto „Städte in Zukunft: grün + mobil?“ wollten die Veranstalter des diesjährigen BUVKO vermitteln und diskutieren, inwiefern Kommunen zwei scheinbar widersprüchliche Ansprüche verwirklichen können: Einerseits benötigen Städte Grün, um ihren Bewohner/innen ein attraktives Umfeld zu bieten und um neue Einwohner und Besucher zu gewinnen. Andererseits sind nur Städte attraktiv, die kompakt sind und somit Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr kurze Wege bieten.
In 20 Arbeitsgruppen, Plenarvorträgen, Exkursionen und Podiumsdiskussionen sollten diese und weitere Fragen mit den Teilnehmern und fachkundigen Referierenden gemeinsam beantwortet werden.
Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: www.buvko.de
Am 16. März 2013 (Sa) fand die Mitgliederversammlung 2013 von autofrei leben! e.V. statt.
(Handelsblatt) Nur mit einem massiven Ausbau des Straßennetzes lasse sich der Verkehrsinfarkt beheben, deshalb fordert der ADAC ein „gezieltes Anti-Stau-Programm“. Zwei kanadischen Verkehrsökonomen kommt zu einem anderen Ergebnis: Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.
Verkehrskollaps, Todesopfer, Klimawandel. Die herkömmliche Verkehrsplanung löst keine Probleme, sondern erzeugt sie. Über das Versagen der herkömmlichen Verkehrsplanung.
"Ich hege wirklich längst die Meinung, daß die Quantität Lärm, die Jeder unbeschwert vertragen kann, in umgekehrtem Verhältnis zu seinen Geisteskräften steht.[...]
Ganz zivilisiert werden wir erst sein, wenn auch die Ohren nicht mehr vogelfrei sein werden und nicht mehr jedem das Recht zustehn wird, das Bewußtsein jedes denkenden Wesens, [...] zu durchschneiden [...]."
--- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung Band 2