autofrei leben! ist ein Verein, der autofreie Menschen (und solche die es werdenw wollen) vernetzt und zusammen bringt. Sie können bei uns Unterstützung und Ratschläge bekommen, mitdiskutieren und durch Ihre Mitgliedschaft aktiv etwas für das autofreie Leben tun. Wir gehen auf Veranstaltungen, verteilen Flyer, tragen unsere Ideen und Vorstellungen nach draußen und versuchen zu überzeugen.
Hier können Sie direkt Mitglied bei uns werden.
Es gibt in Deutschland einige Orts- und Regionalgruppen . Nehmen Sie Kontakt auf!
Hier finden Sie einige Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden und die wir empfehlen.
1.) Bundesweiter Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO)
(zweijährlich im März, ein Wochenende lang)
Veranstalter: UMKEHR e.V. , FUSS e.V.
& lokale Gastgeber/Partner (Archiv
).
Nächster Kongress: 19.-21. März 2021 in München.
Weiterlesen: Regelmäßige VeranstaltungenZur Unterstützung des gegenseitigen Austausches gibt es verschiedene Mailinglisten:
Falls Sie zunächst testen möchten, wer wir sind:
Die Autofreien sind nicht nur bei www.autofrei.de, sondern auch in sozialen Netzwerken und auf verschiedenen Plattformen zu finden.
Bei Facebook haben wir seit Neuestem auch eine eigene Seite , auf der wir regelmäßig Interessantes oder Amüsantes posten. Manchmal entsstehen auch kontroverse Diskussionen.
Hier gehts zu unserer Gruppenseite von bei der Umweltbewegungs-Plattform "save my nature".
Der Tag gegen den Lärm findet seit 1998 einmal jährlich im April statt. Damit informiert die Deutschen Gesellschaft für Akustik in Deutschland die Öffentlichkeit über Lärm und seine Ursachen sowie dessen Auswirkungen. Deutschlandweit werden mittlerweile an diesem Tag über 150 Aktionen durchgeführt und machen damit das Thema Lärm publik!
"Seit 1995 wurde in Europa das Autobahnnetz von 47.500 auf 62.000 Kilometer verlängert, das Schienennetz von 218.000 auf 195.000 Kilometer abgebaut sowie die Zahl der Pkws von 178 Millionen auf 225 Millionen gesteigert. Und 600.000 Menschen wurden im Straßenverkehr getötet."
--- Winfried Wolf in: „Verkehr. Umwelt. Klima”, 2007