Für Klima und Biosphäre,
sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie,
gegen Kriege um Rohstoffe und Energie,
für Leben und Gesundheit.
Rundbrief 2-2022 ist da
Das Bündnis Volksbegehren „Radentscheid Bayern” wird getragen von ADFC und VCD Landesverband Bayern sowie den elf bayerischen kommunalen Radentscheide. Als Bündnispartner haben sich der Bund Naturschutz (BN, bayerischer Landesverband des BUND) und die bayerischen Landesverbände fünf politischer Parteien angeschlossen
mit Einladung zur Mitgliederversammlung am 2. Juli, 15:30 h
in Nürnberg und verkehrspolitischer Stadtführung
RADFAIRKEHR für alle - seid dabei
Das Bündnis Volksbegehren „Radentscheid Bayern” wird getragen von ADFC und VCD Landesverband Bayern sowie den elf bayerischen kommunalen Radentscheide. Als Bündnispartner haben sich der Bund Naturschutz (BN, bayerischer Landesverband des BUND) und die bayerischen Landesverbände fünf politischer Parteien angeschlossen
Das Bündnis Volksbegehren „Radentscheid Bayern”
wird getragen von ADFC und VCD Landesverband Bayern sowie den elf bayerischen kommunalen Radentscheide. Als Bündnispartner haben sich der Bund Naturschutz (BN, bayerischer Landesverband des BUND) und die bayerischen Landesverbände von fünf politischen Parteien angeschlossen.
Wir im Verein leben alle autofrei und freuen uns auf bessere Bedingungen fürs Radfahren. Deshalb bitten wir um Eure Unterschrift.
Mahr dazu unter https://radentscheid-bayern.de/
Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket
Was wir im Nahverkehr erleben
Wir erwarten Chaos und überfüllte Züge. Aber vielleicht irren wir uns. Schreibt uns Eure Erfahrungen und was Eure autobesitzenden Bekannten und Nachbarn dazu sagen. An Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! '; document.write(''); document.write(addy_text96437); document.write('<\/a>'); //-->\n Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
aktueller denn je
Besser Leben ohne Auto: Unser Ratgeber
erschien 2018 im oekom-Verlag und ist auch bei uns erhältlich.
Die Straßen sind überfüllt, die Luft ist voller Feinstaub, der Platz in den Städten wird knapp. Höchste Zeit, dass autofreie Alternativen Alltag werden! Ob im Urlaub, auf dem Weg ins Büro oder beim Einkaufen – Möglichkeiten gibt es genug.
Das Lesebuch »Besser leben ohne Auto« stellt sie vor. Weiter...
31. März 2022
Neuer Rundbrief 1-2022 ist da
Sie finden ihn hier
23. März 2022
Giftige Landwirtschaft für "Bio"sprit
Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.
Die Begründung: Weil infolge des Ukraine-Kriegs Getreidelieferungen aus dem Land auszufallen drohen, könne es sich die EU nicht mehr leisten, weniger zu spritzen und deshalb auch weniger zu produzieren. Sonst würden die Lebensmittelpreise zu stark steigen, und die Versorgung von Entwicklungsländern wäre gefährdet.
Pestizide machen die Landwirtschaft der EU abhängig von Erdölimporten. Denn die Chemikalien basieren auf diesem Rohstoff, dessen Preise und Verfügbarkeit maßgeblich Russland oder andere autokratisch regierten Staaten bestimmen.
Statt auf notwendigen Natur- und Klimaschutz zu verzichten, sollte die EU das geerntete Getreide sinnvoller nutzen. 2019 wurden 57 Prozent der deutschen Produktion an Tiere verfüttert. 12 Prozent des Getreides werden zu Kraftstoff oder Biogas verarbeitet. Die Ernte für Agrosprit ließe sich kurzfristig als Nahrungsmittel nutzen. mehr dazu
20. März 2022
Weiterhin Essen in den Tank?
Die taz schreibt:
Ukrainekrieg lässt Getreidepreise steigen.
Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf Umweltschutzregeln.
BERLIN taz | Der Deutsche Bauernverband lehnt Forderungen ab, wegen des Ukrainekriegs keine Pflanzen für Agrokraftstoffe mehr anzubauen. „Pauschale Forderungen nach Abschaffung von Bioethanol in Deutschland sind völlig überzogen“ mehr dazu
aktuell
Tempolimit statt Nachlass auf Kraftstoffsteuer
damit lässst sich mehr als 10 % der Kosten sparen
aktuell
Interview
des VCD mit WOA über die autofreien Projekte in der Messestadt München ,
sowie weitere autoreduzierte Projekte anderswo -> hier
7. März 2022
Offener Brief
an Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing und
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Robert Habeck
Auch auf unseren Straßen verbrennen wir Energie, die teilweise aus Russland importiert wird und Putins Krieg finanziert. Um diese Zahlungen zumindest mindern zu können, fordern wir sofort flächendeckend Tempolimits einzuführen und die Motivation für den Umstieg auf den Umweltverbund zu erhöhen. Dies erfordert keine baulichen Maßnahmen und nur wenig Umstellungen bei den notwendigen Wegen, könnte also innerhalb weniger Tage erfolgen.
Unser Vorschlag: maximal 30 km/h innerorts, 80 km/h auf Land- und Bundesstraßen, 100 km/h auf Autobahnen. Bei Bedarf ist auch eine weitere Absenkung damit nicht ausgeschlossen. Ein Tempolimit hat viele weitere positive Effekte.
hier
KEIN KRIEG UM ROHSTOFFE - KEIN KRIEG UM ENERGIE
MILLIARDEN FÜR KLIMASCHUTZ WELTWEIT STATT FÜR WAFFEN
----------------------oooOOOooo----------------------------
Die Spezialradmesse im April 2022 in Germersheim muss leider auch dieses Jahr entfallen.
Dezember 2021
Der neue Rundbrief ist da, Sie finden ihn hier .
November 2021
Glückwunsch an die autofreie Siedlung in Köln
Als Hintergrundinfos die Links auf die beiden Pressemitteilungen der Auszeichnenden:
Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress.
Autofrei leben war dabei mit dem Workshop
Raum und Lebensqualität schaffen –auf zu autofreien Quartieren
Autofreie Stadtplanung ermöglicht mehr Raum für alle, Lebensqualität und Kostenersparnis. Aber die fast überall geltende Stellplatzerrichtungspflicht ist eine schwer überwindbare Hürde. Wie lassen sich trotz autoaffiner Bauordnungen und restriktiver Behörden autofreie Wohnprojekte und Quartiere realisieren?
Was muss an Infrastruktur und besonderen Angeboten für die autofreien Bewohner mitgeplant werden?
Wie sichert man die Autofreiheit langfristig ab? Was können junge Projekte aus den Erfahrungen bestehender autofreier Quartiere und Häuser lernen? Und wo müssen auf der gesetzgeberischen Ebene Änderungen stattfinden?
Moderation: Gunhild Preuß-Bayer, Eva Döring (Autofrei Wohnen, München), Input: René Waßmer (BuWoMo – VCD), Samuel Bernhard (PAWO, VCS), Hans-Georg Kleinmann (Stellwerk60, Köln), Rainer Licht (autofreie Siedlung Saarlandstraße, HH)
Die Vorträge unseres Workshops finden sich hier
17. September 2021
09. und 10. Septemberin München
"KonTra IAA – Kongress für transformative Mobilität"
#Aussteigen – Klimaschutz statt Autolobby - Mobilitätswende jetzt!
Mit Sternradfahrt aus vielen umliegenden Orten, bis aus Augsburg und Rosenheim und einer Fußdemonstration. Auch hier kamen Mitglieder von autofrei leben! mit
"Grüner Lack für klimaschädliche Autos? Kurz vor der Bundestagswahl will sich die Autolobby bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) einen sauberen Anstrich geben. Doch der rostet: Die IAA ist trotz nachhaltigem Look weiterhin die Show der Autobranche. Statt zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, verdienen BMW, Volkswagen, Daimler und Co. ihr Geld immer noch vor allem mit dicken Verbrennern und heizen so das Klima weiter an
Das muss sich ändern: Mit tausenden Menschen demonstrieren wir anlässlich der IAA in München und stellen uns der Autolobby entgegen. Mit unserem Protest machen wir klar: Die nächste Bundesregierung muss den Klimaschutz im Verkehr endlich anpacken, eine echte Mobilitätswende einleiten und verhindern, dass die Autokonzerne die Zukunft nachfolgender Generationen verheizen."
München versprach eine Schau für den Klimaschutz. Aber es gab viel Blech statt nachhaltiger Mobilität
Viele Münchner und überregionale Gruppen und Vereine wollten sich mit unterschiedlichen Aktionen beteiligen, aber die scheibchenweise vorgelegten Forderungen der Stadt machten fast alles unmöglich. In einem offenen Brief beschwerten sich die Vereine.
Infos zu Route und Zeiten: IAA Demo & Sternfahrt 2021 (iaa-demo.de)
------------------------
Die Spezi life war und wird sein. Liegeräder, Behindertenräder, Lastenräder, Anhänger, Tandems, Zubehör, Rennräder, Urlaubsräder, Spezialwerkzeug, E-Bike-Parcours, der Erfindergeist feiert hier sein großes Fest. Und ein Riesenspaß.
Dieses Jahr leider nur virtuell , aber - kommt Zeit, kommt Rad
Wir fordern von der Bundesregierung ein sofortiges Ende des Neubaus, Weiterbaus und Ausbaus von Autobahnen, Bundesstraßen und aller exklusiven Automobil-Strukturen. Die freiwerdenden Gelder sollen in eine sozial-gerechte und ökologische Verkehrswende umgeleitet werden. Nur so kann der Verkehrssektor bis Ende des Jahrzehnts klimaneutral werden, statt die Klimakrise immer weiter anzuheizen.
Wir brauchen eine Mobilitätswende: Erreichbarkeit der Daseinsgrundfunktionen, sozial und ökologisch gerechte und zukunftsfähige Mobilität statt Investitionen in überholte klimaschädliche Systeme. Dazu muss der motorisierte Individualverkehr (MIV) Platz an den Umweltverbund (Fuß- und Radverkehr, ÖPNV, Bahn) abgeben. Die richtige Weichenstellung dafür muss jetzt erfolgen, indem der Straßenbau, der die Exklusivität des motorisierten Individualverkehrs immer weiter zementiert hat, gestoppt wird.
A100Stoppen (Berlin),
AG keineA44 (Kaufungen),
Bielenbergkoppel.de (A21/Südspange Kiel),
BI Saaletal (keine A-143 bei Halle),
BürgerInitiative stoppT A445 Werl – Hamm e. V.,
Changing Cities, (Berlin)
keine A 14 (Altmark),
keine A49, Aktionsgemeinschaft „Schutz des Ohmtals“,
Keine Rheinspange A-553/ vernetzte Bürgerinitiativen Köln und Niederkassel,
TKKG (Kiel)
Unser neuer Ratgeber erschien 2018 im oekom-Verlag und ist auch bei uns erhältlich.
Die Straßen sind überfüllt, die Luft ist voller Feinstaub, der Platz in den Städten wird knapp. Höchste Zeit, dass autofreie Alternativen Alltag werden! Ob im Urlaub, auf dem Weg ins Büro oder beim Einkaufen – Möglichkeiten gibt es genug.
Das Lesebuch »Besser leben ohne Auto« stellt sie vor. Weiter...