Ort: Cafe im Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig
Beginn: 14:00 Uhr
Ende 16:00 Uhr
Tagesordnung s.u.
Mitglieder, die wegen Adressänderung die Einladung nicht bekommen haben, können sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Rahmenprogramm (auch im Haus der Demokratie)
16:30 bis 18:30 Uhr - Stadtteilrundgang zur Leipziger Verkehrsplanung (Facebook)
"Axel Kalteich vom Bürgerverein Sellerhausen-Stünz wird uns über die Trassenplanung für den Mittleren Ring Südost informieren und die Auswirkungen auf die betroffenen Wohnviertel.
http://www.kein-mittlerer-ring.de/
Danach begeben wir uns auf eine geführte Tour durch den Leipziger Stadtteil Connewitz mit dem Fußverkehrsbeauftragten Friedemann Goerl zu einigen exemplarischen Punkten."
20:00 bis 22:00 Uhr - Vortrag "Entnazifizierung der Automobilindustrie" (Facebook)
Vortrag von Markus Schmidt, dem Autor von "Eingebaute Vorfahrt".
Am 24. Juni (So) gehen wir zur Leipziger Ökofete im Clan-Zetkin-Park (12 bis 19 Uhr, Anton-Bruckner-Allee). Dort haben wir wieder einen Infostand.
Tagesordnung
Weiterlesen: Mitgliederversammlung 2018autofrei leben! war mal wieder auf der Spezi . Dort präsentierten wir am Stand und bei einem Vortrag unser Buch "Besser leben ohne Auto." Der SWR war auch an zu Gast an unserem Infostand (ab Minute 4:09) - Beitrag zur Spezi aus der Sendung »natürlich!« in der Mediathek
.
Aktualisert 14.09.2017
Weltweiter Aktionstag am 15. September
Am Freitag, den 15. September 2017, ist der 12. internationale PARK(ing) Day . Menschen kaufen sich ein Parkticket und erobern sich weltweit ihre Städte für ein paar Stunden von den Autos zurück. Über 1.000 Parkplätze werden zu spontanen Parks und zeigen, wie lebenswert und schön die Innenstädte ohne Autos sein könnten: Statt Lärm, Blechlawinen, kilometerlang aufgefädelte und stillstehende Autos lieber Rasenstreifen, Sitzbänke, Blumenbeete, Liegestühle und, und, und … Auch Anwohner*innen, Passant*innen und Tourist*innen werden eingeladen, eine kleine Pause zu machen - inmitten der Stadt. Der PARK(ing)Day fällt zusammen mit dem Beginn der European Mobility Week
.
In vielen deutschen Städten wird auch dieses Jahr umgePARKt:
Aachen - parkingday-aachen.de
Augsburg - www.parkingday-augsburg.de
Bamberg - Facebookevent
Berlin - www.parking-day-berlin.de/
Bonn - Ankündigung des VCD
Bremen - Facebookevent
Chemnitz - B90/Grüne Chemnitz und VCD Chemnitz
Frankfurt - Ankündigung von traffiq für den 16.09.17
Göttingen - Göttinger Tageblatt
Hamburg (Altona) - Facebookseite
Hannover - Facebookevent
Karlsruhe - BuZo KA
Kiel - Facebookseite
Konstanz - Facebookseite
Leipzig - www.parking-day-leipzig.de
Lübeck - Facebookseite
Magdeburg - Facebookevent
Mainz - Fahrrad Mainz
Mannheim - Facebookseite
Mülheim(Ruhr) - Klimazone MH
München - Grüne München
Münster - Fahrradstadt MS
Nürnberg - Facebookseite
Offenbach - Facebookevent 2. Offenbacher Stadtbiotop
Oldenburg - Facebookevent
Osnabrück - parkingday-osnabrueck.com
Würzburg - Facebookevent
Rendsburg - Facebookseite
Stuttgart - www.parkingday-stuttgart.de
Schweiz - umverkehR
Frankreich - www.parkingday.fr
Niederlande - milieudefensie
Am Sonntag (11. Juni 2017) nicht verpassen:
Umweltfestival und Fahrradsternfahrt in Berlin.
autofrei leben! hat auf dem Umweltfestival einen Stand (Nr. 141, Lageplan ).
"Biologischer Landbau – gut für uns und gut für‘ s Klima!" Das ist das Motto des 22. Umweltfestivals der GRÜNEN LIGA Berlin. Die Straße des 17. Juni verwandelt sich in eine autofreie Erlebnismeile!
Das Fest für die ganze Familie bietet Leckeres aus ökologischem Landbau und artgerechter Tierhaltung, Informationsangebote zu nachhaltigem Konsum, umweltfreundlicher Mobilität und sanftem Tourismus, Straßentheater, Livemusik und Spiel und Mitmachangebote für Jung und Alt. Auf den Bühnen finden interessante Talkrunden zu aktuellen politischen Themen statt.
Klick auf das Bild öffnet PDF.
15.11.2016
Unsere jährliche Mitgliederversammlung findet am 11. März von 17:30 bis 19:30 Uhr im Rahmen des BUVKO statt:
10. - 12. März 2017
Bergische Universität Wuppertal Campus Haspel Pauluskirchstraße 7 D-42285 Wuppertal
Inhaltlich wird ein Fokus auf Innenstädte und Hauptstraßen gelegt, da sich hier die Probleme der derzeitigen Mobilität konzentrieren. Die Teilnehmer/innen und Vortragenden loten u.a. aus, wie man erreichen kann, dass Behörden (re)agieren.
Unter dem Motto „Lebens(t)raum Straße – ökologisch und sozial“ soll auch Positives hervorgehoben werden, z.B.: Was können die Bürger/innen mit dem dem Autoverkehr abgetrotzten Raum alles machen?
In zwanzig Arbeitsgruppen sowie Plenarvorträgen, Exkursionen und Podiumsdiskussionen wollen wir diese und weitere Fragen mit Ihnen und fachkundigen Referierenden beantworten.
Weiterlesen: Mitgilederversammlung 2017autofrei leben! ist wieder auf der Spezi . Unseren Infostand findet ihr in Halle 3 (Stand 10).
19. September 2015
am 18. September 2015
Große Übersicht zum PARK(ing)DAY mit Fotos und Medienspiegel auf Zukunft Mobilität .
Bilder aus Berlin bei Facebook (für alle übrigens) - war ganz toll!
Der Park(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment und fand 2005 erstmals in San Francisco statt. Seitdem verbreitet er sich auf der ganzen Welt!
Idee ist, Auto-Parkplätze für ein paar Stunden in öffentlich nutzbare Flächen umzugestalten und so den öffentlichen Raum zurückzuerobern, der sonst nur von parkenden Autos eingenommen wird.
Der PARK(ing) DAY ist eine jährliche weltweite Aktion, bei der Künstler, Designer oder ganz normale Bürger einen abgegrenzten Parkplatz in einen temporären öffentlichen Park verwandeln. Eindrücke vom PARK(ing)DAY 2014 in Berlin.
Sie demonstrieren damit gegen die massive Platzverschwendung durch Parkfläche für Autos in den Städten.
Weiterlesen: Parking Day 201517. Mai 2017
Dresden, Leipzig, Stuttgart, Nürnberg, München, Augsburg, Osnabrück, Oldenburg, Frankfurt, Hannover,
Aachen , Bonn, Wiesbaden und Berlin sind in Deutschland dabei.
In Berlin demonstrierten vergangenes Jahr ca. 1.500 Menschen (mehr hier ), in den anderen deutschen Städten jeweils bis zu 200 Radfahrer/-innen.
Weltweit demonstrieren am 17. Mai (immer am dritten Mittwoch im Mai) gegen 19 Uhr Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer für mehr Aufmerksamkeit im Verkehr und mehr Sicherheit für Radler. Der Clou: Im Gegensatz zu anderen Demos ist beim Ride of Silence der Name Programm – es geht darum, durch Stille an verletzte und getötete Radfahrer zu erinnern und an die Pflicht unserer Politiker, mehr für unser Leib und Leben zu tun.
Viel zu häufig werden Fahrradfahrer im Straßenverkehr verletzt oder gar getötet. Allein in Berlin starben 2016 siebzehn Fahrradfahrer*innen in Folge von Verkehrsunfällen. Alle zwei Stunden wird ein Radfahrer verletzt, insgesamt 70.000 Menschen im Jahr. Kinder sieht man gar nicht mehr auf dem Rad.
(ZEIT ONLINE) Wir legen immer größere Distanzen zurück, um dieselben Bedürfnisse zu befriedigen. Hermann Knoflacher im ZEIT ONLINE-Interview
(Tagesspiegel) Fußgänger und Radfahrer bezahlen die Disziplinlosigkeit von Autofahrern mit ihrem Leben. Statt den Jagdtrieb von Rasern zu bekämpfen sollen Temposünder entlastet werden. Die Neuregelung der Flensburger Sünderdatei ist irrational.
"Ein Wiener Pkw hat allein zum Parken 14 Mal mehr Platz zur Verfügung als ein Wiener Kind zum Spielen am Spielplatz"
---- Initiative Autofreie Stadt, Wien